Datenschutz­erklärung

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Was mit diesen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen bzw. unseren Kunden-Erfassungsbogen ausfüllen, geben Ihnen folgende Hinweise.

Ihre personenbezogenen Daten werden sehr vertraulich behandelt, entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben und wofür wir diese genutzt werden. Ebenfalls wird der entsprechende Zweck erklärt.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Ihre Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Auf Löschersuchen oder Widerruf der Datenverarbeitung, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Es werden u.a. auch Tools verwendet mit dem Unternehmenssitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Um ein Bespiel zu nennen sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne, dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Ausnahmen sind, wenn wir zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Datenerfassung auf dieser Website

Die Datenerfassung erfolgt durch den Websitenbetreiber automatisch, sobald Sie diese Website aufrufen. Zum einen handelt es sich um Daten, welche Sie uns beispielsweise durch unser Kontaktformular oder unseren Erfassungbogen mitteilen. Zum anderen handelt es sich um technische Daten, welche zum Teil automatisch, zum Teil mit Ihrer Einwilligung beim Websitenaufruf erfasst werden, wie Uhrzeit des Seitenaufrufs, Internetbrowser, Betriebssystem. Diese Daten werden zum Großteil gespeichert, um eine eine fehlerfreie Bereitstellung der Website gewährleisten zu können, ebenso können diese zur Nutzerverhaltens-Analyse verwendet werden.

Sie haben das Recht, Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht auf die Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Nach Einwilligung zur Datenverarbeitung, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Des Weiteren steh Ihnen zu, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Durch Analyseprogramme kann Ihr Surf-Verhalten auf der Website statistisch ausgewertet werden.

Bei Unklarheiten und Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

SSL Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt die Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Dritte können Daten nicht mitlesen, wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, welche fast auf allen Websites genutzt werden und keinen Schaden an Ihrem Endgerät anrichten. Diese speichern entweder für die Dauer einer Sitzung (Session Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät.

Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. Videos, Warenkorbfunktion). Andere dienen dazu, Werbung oder das Nutzerverhalten auszuwerten.

Cookies können auch teilweise von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (ThirdParty Cookies). Diese ermöglichen Ihnen oder uns die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Notwendige Cookies, dienen zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen oder zur Optimierung der Website. Erforderliche Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies des Websitenbetreibers zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); welche jederzeit widerrufbar ist.

Es besteht die Möglichkeit, dass Sie in Ihren Browser Einstellungen festlegen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Ebenso können Sie einstellen, dass gewisse Fälle automatisch angenommen werden, ebenso können Sie bestimmte Fälle ausschließen. Des Weiteren können Sie festlegen, dass Cookies beim Schließen des Browsers generell automatisch gelöscht werden.

Jedoch muss erwähnt werden, dass die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie Cookies deaktivieren. Sollte es der Fall sein, dass Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir für Ihre Einwilligung fragen und Sie gesondert dieser Datenschutzerklärung informieren.

Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren, nutzen wir eine Cookie-Consent-Technologie.

Bei Websitenaufruf werdenfolgende Daten übertragen: Ihre Einwilligungen, der Widerruf Ihrer Einwilligungen, Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser, Informationen über Ihr Endgerät, Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website.

Um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert.

Diese Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Unberührt bleiben zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

Um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen, erfolgt die Cookie Speicherung, Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Host). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Host Servern gespeichert. Das betrifft unter anderem IP-Adressen, Vertragsdaten, Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Kommunikationsdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.

Warum Host? Ein professioneller Anbieter ermöglicht eine sichere, schnelle und effiziente Bereitstellung unseres Online-Angebots im Interesse von bestehenden und potenziellen Kunden.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir nutzen folgenden Host: IONOS SE

Beschwerde­recht

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Datenänderung und Auskunft

Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, ebenso das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Dieses Recht besteht in folgenden Fällen:

  • Daten dürfen nur verarbeitet werden nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats, von ihrer Speicherung abgesehen, wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen
  • Bestritt auf Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Das benötigt Zeit, um das zu überprüfen. Sie haben das Recht, für die Prüfdauer die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Im Falle, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig war oder ist, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung fordern.
  • Falls wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Erfassungsbogen, Kontaktformular

Daten werden gespeichert, wenn Sie unseren Erfassungsbogen bzw. unser online Kontaktformular ausfüllen. Das betrifft die von Ihnen angegebenen Daten, wie z.B. Kontaktdaten. Diese Daten sind streng vertraulich und werden ohne Ihrer Einwilligung nicht weitergegeben.

Die Grundlage zur Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die von Ihnen an uns übermittelten Daten werden unsererseits gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Unberührt bleiben wingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen.

Datenübermittlung durch Telefon und E-Mail

Gespeichert und verarbeitet werden unsererseits ebenso alle Daten, welche Ihrerseits bekanntgegeben werden per E-Mail, Telefon oder Telefax. Die betreffenden Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht ohne Ihrer Einwilligung weitergegeben.Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auch hier gilt, dass alle Daten bei uns aufbewahrt werden, bis der Zweck zzur Aufbewahrung verfällt bzw. Sie einen Antrag auf Löschung stellen oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Ein Aufbewahrungs-Zweck verfällt z. B., wenn Ihr Anliegen gelöst wurde. Unberührt bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Google Analytics

Google Analystics ist ist ein Webanalysedienstleister, welchen wir nutzen. Die genaue Anbieteradresse ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Es dient dem Websitenbetreiber zur Analysierung des Verhaltens der Websitebesucher. Ebenso Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers.

Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden gewöhnlich an einen Server von Google in den USA gesendet und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

Speicherdauer Google:

Nach 14 Monaten werden die von Google gespeicherten Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User ID) oder Werbe-IDs (z.B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, anonymisiert bzw. gelöscht

Weitere Informationen hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Verhinderung Datenverarbeitung durch Google:

Es besteht die Möglichkeit, dass Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Audio- und Videokonferenzen

Wir nutzen unter anderen Plattformen wie ZOOM für Videokonferenzen mit Kunden und Partners. Sämtliche personenbezogene Daten werden von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz Tools erfasst und verarbeitet.

Konferenz-Tools erfassen alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools einsetzen bzw. bereitstellen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer).Ebenso werden Daten verarbeitet wie die Dauer der Konferenz, Teilnehmeranzahl, Zeit Beginn und Ende der Teilnahme an der Konferenz, sonstige Informationen im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang, technische Daten, die zur Online-Kommunikationsabwicklung erforderlich sind, wie z.B. IP-Adressen, Gerät IDs, Betriebssysteme, Chatnachrichten, Voicemails, geteilte Fotos und Videos, Gerätetyp, Kameratyp, Mikrofon, Lautsprecher, Art der Verbindung und weitere Informationen in diesem Bereich.

Wir weisen darauf hin, dass wir nicht Einfluss auf die entsprechenden Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Details zur Datenverarbeitung durch Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools.

Grund der Konferenz-Tool Nutzung ist, bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten oder um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren. Regelung hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Genauso dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Beschleunigung und Vereinfachung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen, welches als berechtigtes Interesse gilt, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Abfrage zur Einwilligung stattgefunden hat, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung. Jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ist diese Einwilligung widerrufbar.

Unsere unmittelbare Löschung von über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten wird durchgeführt, mit dem Zeitpunkt, an dem Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.

Auf Ihrem Endgerät verbleiben gespeicherte Cookies, bis Sie diese löschen. Unberührt bleiben zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz Tools gespeichert werden. Bitte informieren Sie sich bezüglich Einzelheiten direkt bei den Konferenz Tool Betreibern.

Bewerbung

Es besteht die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (per E-Mail oder per Postweg). Die Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung des Datenschutzrechtes streng vertraulich behandelt und nicht, ohne Ihrer Zustimmung weitergegeben und

Lassen Sie uns eine Bewerbung zukommen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten, wie z.B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen, soweit dies zur Entscheidung, betreffend der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und, bei Einwilligungserteilung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.  Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Bei erfolgreicher Bewerbung und anschließender Einstellung werden Ihre eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

In dem Fall, dass wir ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie unser Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Dirse Daten werden anschließend gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits.

In dem Fall, dass nach der 6-monatigen Frist ersichtlich ist, dass z.B. ein androhender oder abhängiger Rechtsstreit besteht und die Daten erforderlich sein werden, findet eine Löschung erst nach Entfall des Zwecks zur Aufbewahrung statt.

Ebenso kann eine längere Aufbewahrung stattfinden, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen oder Sie eine entsprechende Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, erteilt haben.